SpaceController blackline
Die Zukunft Ihrer 3D-Projekte

Supportanfrage
Technischer Support
Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig. Sie erreichen unseren Kundensupport über das Kontaktformular oder per E-Mail an support@spacecontrol.de
Technische Informationen zu Ihrem SpaceControl Produkt oder der dazugehörigen Software finden Sie auch in unserer SpaceController Kurzanleitung, im Handbuch oder in den FAQs.
Treiber
Hier finden Sie alle aktuellen Treiber inklusive Plug-Ins (Windows, Linux und macOS) für Ihr SpaceControl-Produkt zum Download.
Achtung: Treiberversionen älter als 2.6.0 müssen deinstalliert werden, bevor eine neuere Version installiert wird!
Windows 32/64: V 2.9.3 (XP, Vista, Win7, 8, 8.1, 10)
Linux 32: V 2.9.3 (getestet mit Debian 9.4.0, Fedora 28.1.1, Ubuntu 18.0.4 LTS)
Linux 64: V 2.9.3 (getestet mit Debian 9.4.0, OpenSuse Leap 15.0, Fedora 28.1.1, Ubuntu 18.0.4 LTS)
OS X: V 2.9.3 (ab 10.8 Mountain Lion)
Auf alle zur Verfügung gestellten Videos kann bei Bedarf auch offline zugegriffen werden. Dazu laden Sie bitte diese Datei herunter und speichern Sie sie lokal auf Ihrem Rechner.
Treiberarchiv und Änderungshistorie
Datum | Windows 32/64 | Linux 32 | Linux 64 | OS X |
---|---|---|---|---|
06.08.2018 | V 2.9.2 | V 2.9.2 | V 2.9.2 | V 2.9.2 |
10.04.2018 | V 2.9.1 | V 2.9.1 | V 2.9.1 | V 2.9.1 |
11.12.2017 | V 2.9.0 | V 2.9.0 | V 2.9.0 | V 2.9.0 |
05.10.2017 | V 2.8.9 | V 2.8.9 | V 2.8.9 | V 2.8.9 |
19.07.2017 | V 2.8.8 | V 2.8.8 | V 2.8.8 | V 2.8.8 |
11.04.2017 | V 2.8.7 | V 2.8.7 | V 2.8.7 | V 2.8.7 |
28.11.2016 | V 2.8.6 | V 2.8.6 | V 2.8.6 | V 2.8.6 |
Eine detaillierte Liste mit Änderungen aller bisher veröffentlichten Treiberversionen ist in Kapitel 7 des Handbuchs verfügbar
Plug-Ins
SolidEdge 2019: V 2.9.4 (XP, Vista, Win7, 8, 8.1, 10). Behebt einen Fehler beim Wechsel aus dem Skizzieren-Modus, der zu Abstürzen führen kann.
Mit unserem Gerätetreiber liefern wir spezielle Plug-ins für 3ds Max, AutoCAD, Blender, Catia, Creo, GstarCAD, Inventor, NX, ProEngineer, Solid Edge und SolidWorks mit. Viele weitere Programme können mithilfe unseres Universal Plug-ins angebunden werden.
In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Programme, die bereits erfolgreich mit unseren 3D-Controllern getestet wurden. Ein \”✓\” bedeutet, dass sofort nach der Installation des Treibers mit der Arbeit begonnen werden kann. Alle anderen Programme benötigen evtl. eine Anpassung einer Konfigurationsdatei. Kontaktieren Sie in diesen Fällen bitte unseren Kundendienst, der Ihnen gerne weiterhilft.
Nicht aufgelistete Programme wurden mit unseren Produkten noch nicht getestet, werden aber ggf. unterstützt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Frequently Asked Questions
-
Der Wheel-Function-Launcher ist Teil der Benutzeroberfläche, daher muss das SpaceControl-Panel aktiv sein. Es lässt sich aber einfach minimieren.
-
Klicken Sie im SpaceControl-Panel auf die Taste \”Standardwerte\”. Vollständig zurücksetzen können Sie den Treiber und das SpaceControl-Panel, indem Sie zunächst beide beenden und dann den Ordner \”SpaceController\” in Ihrem Benutzerverzeichnis löschen. Er wird dann beim nächsten Treiberstart mit Vorgabewerten neu angelegt.
-
Für die wichtigsten CAD- und DCC-Programme liefern wir spezielle Plugins mit. Die meisten anderen Programme laufen mit unserem \”Universal Plugin\”, sofern der Hersteller eine Anbindung an 3D-Controller implementiert hat. Beachten Sie dazu bitte unsere Applikationsliste.
-
Öffnen Sie über den Menüpunkt \”Tools/Optionen…\” den Optionen-Dialog und aktivieren Sie dort unter dem Reiter \”Navigation\” das Feld \”Controller aktivieren\”.
-
Neuere Versionen von Inventor blockieren standardmäßig unbekannte Zusatzmodule – man muss deren Ausführung explizit erlauben. Dazu klicken Sie auf den Menüpunkt \”Extras/Zusatzmodule\” und klicken im Dialog \”Zusatzmodule-Manager\” auf das Element \”SpaceController Add-In\”. Im Bereich \”Ladeverhalten\” entfernen Sie dann den Haken bei \”Blockieren\” und aktivieren die anderen beiden Felder.
-
Geben Sie \”TestSpaceBall\” in Rhinos Kommandozeile ein, deaktivieren Sie die neue Schnittstelle und starten Sie Rhino neu.
-
Geben Sie \”SpaceMouse\” in Rhinos Kommandozeile ein, öffnen Sie das \”Popup_Menu\” des Befehls und aktivieren Sie \”Rotate\” und \”Pan Zoom\”. Oder drücken Sie die Funktionstaste 5 auf dem Gerät, die mit dem Makro \”Activate SpaceController\” belegt ist (erst ab Treiberversion 2.9.1). Die Richtung der z-Translation und -Rotation sollte in unserem Dialog \”Erweiterte Konfiguration\” umgekehrt werden.
-
Klicken Sie in ZW3D den Menüpunkt „Extras/Konfiguration“ an und schalten Sie unter „Anzeige“ im Abschnitt „Optionen“ die „3D Maus“ ein.
Supportanfrage
Technischer Support
Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig. Sie erreichen unseren Kundensupport über das Kontaktformular oder per E-Mail an support@spacecontrol.de
Technische Informationen zu Ihrem SpaceControl Produkt oder der dazugehörigen Software finden Sie auch in unserer SpaceController Kurzanleitung, im Handbuch oder in den FAQs.
Frequently Asked Questions
-
Der SpaceController funktioniert mit einer Treibersoftware. Die meisten Applikationen benötigen zusätzlich ein Plug-in. Beides finden Sie auf unserer Download-Seite.
-
Falls Sie einen 3D-Controller eines anderen Herstellers angeschlossen haben, darf dessen Treiber nicht laufen. Beenden Sie ihn und starten Sie den SpaceController-Treiber erneut.
-
In seltenen Fällen kommt es vor, dass das Gerät nach der Treiberinstallation einmalig vom USB-Port getrennt und wieder angesteckt werden muss. Der Treiber muss dazu nicht neu gestartet werden. Klicken Sie zusätzlich auch einmal auf die \”Defaults\”-Schaltfläche in der SpaceController-Software.
-
Diverse Applikationen, die von uns unterstützt werden, benötigen ein Plug-in. Die Plug-ins finden Sie auf der Download-Seite.
-
In manchen Versionen von Autodesk Inventor wird empfohlen, diese als Administrator auszuführen. Um dem SpaceControl-Treiber Zugriff auf Inventor zu erlauben, muss dieser ebenfalls mit administrativen Rechten gestartet werden.
-
Das kann passieren, wenn Sie beim Starten des Treibers zufällig die Hand auf dem SpaceController liegen hatten. Lassen Sie die Kappe los und klicken Sie in der SpaceController-Software auf die Schaltfläche \”Zero\”.
-
Prüfen Sie die Einstellung des \”Thresholds\” (=Nullradius) in den \”Basic Settings\”. Spannungsschwankungen am USB-Port können zufällige Bewegungen verursachen. Stellen Sie einen möglichst kleinen Nullradius ein, um das Zittern zu beenden.
-
Öffnen Sie im Control-Panel die \”Advanced Settings\” und aktivieren Sie die \”Further Settings\”. Dort können Sie den Wert \”Cap Data Averaging\” erhöhen. Dadurch werden mehrere Werte gemittelt und zufällige Schwankungen der Daten ausgeglichen.
-
Dieses Problem kann bei schlechten USB-Verbindungen auftreten. Schließen Sie den SpaceController möglichst direkt an Ihren Computer an, und verwenden Sie keinen USB-Hub (insbesondere keinen passiven).
-
Öffnen Sie die \”Advanced Settings\” und aktivieren Sie das Ankreuzfeld \”Show Further Settings\”. Insbesondere bei schlechten USB-Verbindungen (verwenden Sie möglichst keinen USB-Hub) kann es vorkommen, dass beim Nachladen einer Konfiguration der Schieberegler \”Send Delay\” über 400 ms steht und daher keine Daten mehr gesendet werden. Stellen Sie den Wert auf ca. 30 ms zurück. Alternativ können Sie im Hauptfenster auch die Schaltfläche \”Defaults\” betätigen. Zu beachten: Das versetzt sämtliche Parameter in den Grundzustand!
-
Das ist ein bekannter Fehler im Internet-Explorer, der auch im neuesten IE8 noch nicht behoben ist. Verwenden Sie daher einen anderen Browser, z.B. Firefox. Wenn Sie diesen nicht als Standard-Browser verwenden wollen, können Sie ihn über unseren Menüpunkt \”File/Preferences …\” als speziellen Hilfe-Browser für unser Handbuch konfigurieren.
-
Öffnen Sie im Menü „Tools“ und wählen Sie den Menüpunkt „Optionen“ aus. Im Reiter „Navigation“ befindet sich das Feld „Anderer Controller“ (keine Maus). Vergewissern Sie sich, dass dort die Checkbox „Controller aktivieren“ ausgewählt ist.